Kontrolle
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen dienen Erhaltung und/oder Wiederherstellung der Gesundheit. Die Abstände zwischen den Kontrolluntersuchungen sind dabei abhängig von Diagnose und Therapie:
- Längere Abstände, wenn alle Körpersysteme störungsfrei funktionieren
Funktionieren alle Körpersysteme fehlerfrei, wird eine Kontrolluntersuchung beim Auftreten von Beschwerden, ansonsten nach etwa zwölf Monaten empfohlen.
- Mittlere Zyklen bei geringgradigen Störungen ohne Therapien
Funktionieren alle Körpersysteme mit nur geringgradigen Störungen, bei denen keine Therapie angewandt, sondern auf die Selbstheilungskräfte des Organismus vertraut wird, wird eine Kontrolluntersuchung beim Auftreten von Beschwerden, ansonsten nach ca. sechs Monaten empfohlen.
- Regelmäßige Fortschrittskontrolle bei begleitenden Therapiemaßnahmen
Sind Therapiemaßnahmen erforderlich, so sind diese regelmäßig einer Überprüfung
beispielsweise unter folgenden Aspekten zu unterziehen:
- Führen die ergriffenen Maßnahmen zu einer Verbesserung der Gesamtsituation der Patientin/ des Patienten?
- Passen die Therapiemaßnahmen zum aktuellen Regulationsvermögen der Patientin / des Patienten?
- Sind die Filtersysteme (Niere, Leber, Darm etc.) noch in der Lage, die Ausleitung von während der Therapien freigesetzten Giftstoffen zu gewährleisten?